Wie wird man Pharmakologe und Toxikologe?

Weiterbildung zum Facharzt für Pharmakologie

Fachärzte und Fachärztinnen für Pharmakologie und Toxikologie arbeiten überwiegend im Labor und widmen sich der Forschung und Erprobung von Arzneimitteln. Wie lange die Weiterbildung dauert und was sie beinhaltet steht im folgenden Text.

Weiterbildung zum Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie

Die fachärztliche Weiterbildung zum Pharmakologen oder zur Pharmakologin setzt den Abschluss eines Medizinstudiums voraus. Insgesamt dauert die Weiterbildung fünf Jahre. Die Ausbildungsinhalte der ersten beiden Jahre sind mit jenen für Fachärzte für klinische Pharmakologie identisch, sodass nach zwei Jahren Ausbildungszeit auch noch problemlos ein Umstieg in die klinisch orientierte Fachrichtung erfolgen kann.

Während der gemeinsamen Basisausbildung erwerben zukünftige Fachärzte für Pharmakologie und Toxikologie Kenntnisse in folgenden Grundlagen des Faches:

  • Rechtliche Grundlagen: Wesentliche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
  • Nationale und internationale Forschungsnormen, ethische Grundsätze der medizinischen Forschung am Menschen, „Good Clinical Practice”
  • Pharmako- und Toxikokinetik sowie Pharmako- und Toxikodynamik
  • Grundlagen der tierexperimentellen Forschung inklusive ethischer Richtlinien
  • Pharmako- und Toxikogenomik und ihre Grundlagen, Methoden und Anwendung
  • Biometrie und Statistik
  • Pharmakologische Methodik
  • Arbeits- und Nachweismethoden
  • Risiken von Wirkstoffen und Schadstoffen, Risikobewertung und Risikomanagement
  • Arzneimittelerforschung: Pharmakologische, toxikologische und klinische Grundlagen sowie Entwicklung und Anwendung
  • Entwicklung und Prüfung von Arzneimitteln
  • Erkennen und Bewerten unerwünschter Arzneimittelwirkungen
  • Arzneimitteltherapie bei unterschiedlichsten Krankheitsbildern
  • Erstellen von Gutachten und Bewertung von Forschungsberichten

 

Vertiefungen in der Weiterbildung Pharmakologie und Toxikologie

Nach Absolvierung der gemeinsamen Basisweiterbildung erfolgen eine Vertiefung der erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten und eine Spezialisierung mit folgenden Inhalten:

  • Pharmakologisch-toxikologische Untersuchungen
  • Arzneimittelwirkungen und Schadstoffwirkungen am Menschen

Des Weiteren werden folgende pharmakologisch-toxikologische Methoden erlernt:

  • Integrative Methoden: Krankheitsmodelle am Ganztier, Erfassung der Toxizität, Narkose und Analgesie, Arbeit am Modellorganismus sowie Transgen-Techniken
  • in-vitro-Methoden wie Zellkulturen
  • Nachweismethoden für Arznei- und Fremdstoffe

Um die Berufsberechtigung als Fachärztin, als Facharzt für Pharmakologie oder Toxikologie zu erhalten, muss nach Abschluss der Weiterbildung noch eine Facharztprüfung bei der zuständigen Landesärztekammer abgelegt werden.

Sämtliche Weiterbildungsinhalte lassen sich im Detail in der (Muster)Weiterbildungsverordnung 2018 der Bundesärztekammer nachlesen.

 

Bildquelle: iStock.com/utah778

Stand: Mai 2020