Stationäre Aufnahme – der doctari Podcast

Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte berichten im Gespräch mit doctari von ihrem Arbeitsalltag

Alle Episoden von „Stationäre Aufnahme“

Folge 1: Dr. Marcel von Rauchhaupt: „Psychiater braucht das Land"

Welche Patientengeschichte prägt ihn bis heute? Welche raubt ihm nachts den Schlaf? Und warum hat er so gut wie immer ein Schachbrett dabei? Dr. Marcel von Rauchhaupt erzählt von seiner Tätigkeit als Psychiater und Psychotherapeut. Er nimmt uns mit in seinen Arbeitsalltag und macht deutlich, wie nah Freud und Leid in seinem Beruf aneinander liegen.

Folge 2: Gynäkologin und Sexualtherapeutin Helen Sange: „Der Kopf ist das größte Sexualorgan!“

Helen Sange erzählt aus ihrem Alltag als Gynäkologin und Sexualmedizinerin mit eigener, inklusiver Praxis namens „Obenrum untenrum“. Dabei verrät sie uns, was sie an ihrem Beruf begeistert, welche Momente sie in ihrer Karriere geprägt haben und wo sie sich selbst neu erfinden musste - auch um Grenzen zu überwinden. Erfahren Sie mehr über Helens' Engagement für Inklusion in der Medizin und die Rolle der Kunst für menschliche Intimität und Sexualität.

Folge 3: Intensivkrankenschwester Michaela Weber: „Der Tod macht das Leben wertvoll“

Seit bereits 14 Jahren ist Michaela Weber als Intensivpflegerin im Einsatz. In der dritten Folge "Stationäre Aufnahme" schenkt sie uns Einblicke in ihren bewegten Arbeitsalltag, berichtet von Schicksalsschlägen ihrer PatientInnen und erklärt, warum der Tod das Leben wertvoll macht. Dass die eigene Gesundheit und das persönliche Wachstum aufgrund des hohen Drucks im Job oftmals vernachlässigt werden, ist auch für sie kein Geheimnis mehr – wie sie es trotzdem schafft sich weiterzuentwickeln und als Coach auch anderen zu helfen, erzählt sie in Folge 3!

Folge 4: Herzchirurg Dr. Umes: „Ich bin der, der das Herz repariert“

Als Jugendlicher ist er aus Sri Lanka geflohen – heute ist er einer von nur 1.300 Herzchirurg*innen deutschlandweit. Wie fühlt es sich an, wenn man den vielleicht sensibelsten Bereich eines Menschen operieren muss - das Herz? Dr. Umeswaran Arunagirinathan – kurz Dr. Umes – erzählt in der vierten Folge von „Stationäre Aufnahme“ nicht nur, wie es eigentlich ist, am offenen Herzen zu operieren, sondern gibt auch bewegende Einblicke in seine Flucht- und Integrationsgeschichte. Wie er dazu gekommen ist, zusätzlich noch mehrere Bestseller zu schreiben und welche Ziele er weiterhin für die Zukunft hat – das erfahrt ihr in der 4. Folge von Stationäre Aufnahme!

Folge 5: Anästhesistin und Notfallmedizinerin Eva Buscher: „Ist ein Arzt an Bord?!“

„Ist ein Arzt an Bord?!“, mit diesem Satz wurde unsere Gästin Eva Buscher auf ihrer Hochzeitsreise im Flugzeug aus dem Schlaf gerissen. In der 5. Folge von „Stationäre Aufnahme“ erzählt uns Eva, was es bedeutet „Arzt“ zu sein. Als Anästhesistin und Notfallmedizinerin gibt sie uns spannende Einblicke in ihr Leben: vom harten Studium bis zu ihrer aktuellen Position als junge Oberärztin im Hamburger Krankenhaus. Nebenbei engagiert sie sich noch für soziale Projekte, wie für das Gesundheitsmobil in Hamburg, das Menschen ohne Obdach medizinisch versorgt. Wie sie es trotzdem schafft einen Ausgleich zu finden, erfahrt ihr in der aktuellen Folge.

Folge 6: Internist & Gefängnisarzt Tim Ermel: „Es ist eine abgeschottete Welt“

Welche brenzligen Situationen erlebt man eigentlich als Gefängnisarzt? Und welche Erlebnisse nimmt man mit nach Hause? Die Fragen stellen wir Tim Ermel, der als Gefängnisarzt tätig ist. Als Facharzt für Innere Medizin berichtet er von seinem späten Weg zur Medizin und was ihn reizt, in einer Justizvollzugsanstalt in Berlin zu arbeiten. „Was hinter diesen Mauern, diesen Zäunen, passiert, das weiß niemand."

Folge 7: Kinderchirurg Duarte Pimentel: „Du kannst das Leben eines Kindes verändern"

Wie unterscheidet sich ein Kinderchirurg von einem "normalen" Chirurgen? Wie holt man besorgte Eltern ab? Und warum hat sich Duarte für die medizinische Zeitarbeit entschieden? Was Duarte Pimentel schon alles erlebt hat, erzählt er in Folge 7 des doctari Podcasts.

Folge 8: Assistenzärztin Anke Overbeck: „Die Notaufnahme kann nur im Team funktionieren!”

Die Assistenzärztin Anke Overbeck lebt, wovon viele nur träumen: In ihrem Bus reist sie deutschlandweit von Einsatz zu Einsatz. Sie hat sich bewusst für die medizinische Zeitarbeit entschieden und würde den Arztberuf ohne diese Möglichkeit wohl an den Nagel hängen. Was Anke in der Notaufnahme alles erlebt hat und was sie angehenden Medizinerinnen und Medizinern auf den Weg geben möchte, das erzählt sie uns in Folge 8 des doctari Podcasts.

Folge 9: Orthopäde und Unfallchirurg Wladimir Fichmann: "Im Schockraum kann ich Leben retten!"

Wie ist es im Schockraum zu arbeiten? Was für blöde Verletzungen gibt es? Und warum ist Sport ein zweischneidiges Schwert? Wladimir Fichmann erzählt uns in Folge 9, was es bedeutet in der Orthopädie und Unfallchirurgie zu arbeiten.

Folge 10: Internistin Dr. Patricia Eisen: "Die Pfleger sind die Helden im Krankenhaus"

Stimmt es, dass die Arbeit als Internistin als Detektivarbeit bezeichnet werden kann? Welche Fälle sind Dr. Patricia Eisen nicht aus dem Kopf gegangen? Und warum surft sie so gerne? Patricia ist Fachärztin für Innere Medizin und aktuell in der Weiterbildung für Sportmedizin. Sie erzählt uns in Folge 10, was es bedeutet, in diesen spannenden Fachgebieten zu arbeiten.

Bildquelle: iStock.com/Tempura